Das Rheinische Bildarchiv (RBA) ist eines der großen öffentlichen kunsthistorischen Bildarchive in Deutschland und bietet eine umfangreiche Grundlage für Forschung und Wissenschaft wie auch kommerzielle Bildverwerter und private Nutzer. Seine FotoMedienWerkstatt ist der Dienstleister der Stadt Köln für anspruchsvolle fotografische Sachaufnahmen von Kunst in Köln.
Gegründet 1926 umfasst das Archiv mittlerweile über 5 Millionen Fotografien. Das Rheinische Bildarchiv ist öffentlich zugänglich und liefert gegen Rechnung sowohl digitale Fotos oder Digitalisate analoger Negative/Diapositive in Form von Bilddateien oder Prints als auch Handabzüge analoger Negative. Es werden Materialkosten und Reproduktionsgebühren entsprechend der vom Rat der Stadt Köln erlassenen Entgeltordnung erhoben. Für eine wissenschaftliche Nutzung werden Rabatte eingeräumt.
Das Bildarchiv verortet unterschiedlichste Themen in seinen Beständen. Hierzu gehören Aufnahmen von Kunstwerken und Sammlungsobjekten in den und für die Kölner Museen sowie Ausstellungsdokumentationen, Architekturdokumentation im Rheinland aus den Fotokampagnen der 1930er Jahre für den Provinzialkonservator im Rheinland und die Architekturdokumentation für die Denkmalpflege aus dem Amt des Kölner Stadtkonservators. Ereignisse und Veranstaltungen in Köln, Bestände der Kölner und Xantener Dombauarchive sind ebenso Themen wie das analoge Bildarchiv der KölnMesse sowie Fotografenbestände von beispielsweise August Sander oder Chargesheimer.
Ein Teil des Bildbestands im Rheinischen Bildarchiv kann in der neuen Bilddatenbank recherchiert werden. www.kulturelles-erbe-koeln.de ist die wissenschaftliche Bilddatenbank der Kölner Museen und Sammlungen und des Rheinischen Bildarchivs der Stadt Köln. Sie dient der gemeinsamen Präsentation der Sammlungsbestände, der Bereitstellung von Fotografien der Objekte in diesen Sammlungen wie auch von Fotografenbeständen. Aktuell sind in der Bilddatenbank mehr als 300.000 digitale Bilder in unterschiedlichen Qualitäten zu gut 200.000 Objekten verfügbar.
Weitere Services
Das Rheinische Bildarchiv hat Neuaufnahmen aus den Sammlungen der Stadt Köln im Auftrag sowie Fotodienstleistungen zu den eigenen Beständen. Selbstständige Bildrecherche im Lesesaal der Kunst- und Museumsbibliothek im Museum für Angewandte Kunst ist von Dienstag bis Freitag, 11 – 17 Uhr möglich. Weiterhin gibt es die Option kostenpflichtig eine Bildrecherche beim Archiv in Auftrag zu geben. Auch die Einsichtnahme in das Positivarchiv (über 300.000 SW-Abzüge) kann nach Terminvereinbarung wahrgenommen werden (Termine über rba [at] rbakoeln.de, Tel. 0221/221-22354)
Kooperationen
Das Rheinische Bildarchiv ist Mitglied im „Arbeitskreis kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken“ (www.fototheken.de) und arbeitet eng mit den dort zusammengeschlossenen Bildarchiven und Fototheken zusammen. Ausgewählte Fotobestände des Rheinischen Bildarchivs sind in folgenden (Forschungs-)Datenbanken zugänglich:
Zu den Beständen des Rheinischen Bildarchivs in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Zum Profil des Rheinischen Bildarchivs in der Deutschen Digitalen Bibliothek