Für den sechsten regionalen Kultur-Hackathon Coding da Vinci geht es diesmal ins Ruhrgebiet: Die Zeche Zollern in Dortmund, Teil des LWL-Industriemuseums, lädt am 12. und 13. Oktober...
Am 18. Mai 2019 fand die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in der Tafelhalle des KunstKulturQuartiers Nürnberg statt. Wer gewann und was sonst noch passierte, hat Andrea Lehr von...
Nach sechs Wochen der kreativen und technischen Umsetzung findet am 18. Mai die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in Nürnberg statt.
Am 6. und 7. April 2019 startete der erste Coding da Vinci Kultur-Hackathon in Deutschlands Süden. Beim Kick-Off in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig präsentierten 31 Datengeber...
Unser Kultur-Hackathon Coding da Vinci startet dieses Jahr erstmalig im Süden Deutschlands: 30 Kulturinstitutionen aus Bayern und Baden-Württemberg stellen ihre Daten und Inhalte unter...
Die Freude ist groß über den am 21. Juni 2018 veröffentlichten offiziellen Beschluss: Im Rahmen des Programms Kultur digital (Arbeitstitel) der Kulturstiftung des Bundes (KSB) wird der...
Seit 2014 veranstaltet die Deutsche Digitale Bibliothek gemeinsam mit ihren Partnern Servicestelle Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia...
„Egal, wer gewinnt. Reicher sind wir in den letzten sechs Wochen alle geworden.“ Mit diesen Worten schließt Léontine Meijer-van Mensch, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin,...
Am 2. Dezember 2017 enthüllen wir die Gewinner des diesjährigen Kultur-Hackathons Coding da Vinci. Der Programmierwettbewerb um die digitalisierten Kulturdaten des Landes läuft auf der...
Jede gute Veranstaltung beinhaltet einen handfesten Skandal. So auch das Kick-off Wochenende am 21./22. Oktober 2017 von Coding da Vinci, unserem Kulturhackathon in Berlin. Nun liegt...
Am 21. Oktober startet Coding da Vinci. Coding da Vinci ist der Kultur-Hackathon in Deutschland: Aus frei lizenziertem und digitalisiertem Kulturgut werden frei nachnutzbare Anwendungen...
Seit 2014 veranstaltet die Deutsche Digitale Bibliothek gemeinsam mit ihren Partnern Servicestelle Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia...
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...
Im Oktober 2016 veröffentlichte die Deutsche Digitale Bibliothek ihre Strategie 2020, in der die Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Bund-Länder-Projekts bis zum Jahr 2020 formuliert...
Getragen von Kultur- und Wissenseinrichtungen aller Kultursparten und gestartet als Bund-Länder-Projekt hat die Deutsche Digitale Bibliothek wesentliche Ziele ihrer Aufbauphase erreicht...
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....
Seit 2014 veranstaltet die Deutsche Digitale Bibliothek gemeinsam mit ihren Partnern Servicestelle Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia...