Mit unserem Ausstellungstool DDBstudio können Kultur- und Wissenseinrichtungen ihre Sammlungen und Objekte in virtuellen Geschichten neu präsentieren. Viele Ausstellungen sind...
Die Bestände des Archivs des Erzbistums Bamberg gliedern sich in zwei große Abteilungen: Die ältere umfasst die Archive der kirchlichen Oberbehörden des Fürstbistums Bamberg bis zur...
Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Am 24. und 25. Oktober 2020 findet der Coding da Vinci Niedersachsen Kick-Off statt und...
Nach dem Hackathon in Saar-Lor-Lux starten die Teams um „Majorelle Mystery“ und „Horizonte“ mit Stipendien in die nächste Projektentwicklungsphase. Trotz erschwerter Bedingungen und...
Das Landesarchiv sichert die archivalische Überlieferung Baden-Württembergs als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur und macht sie allen Interessierten zugänglich. Es...
Das Historische Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde ist eine vergleichsweise junge Einrichtung. Mitte der 90er Jahre, nach der Stilllegung des Kraftwerkes, gründeten ehemalige...
In Düsseldorf kann man diesen Überblick in einem Haus genießen. Das Hetjens-Museum ist weltweit die einzige Institution, die die universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in...
Bei der Abschlussveranstaltung am 4.Juli konnte in dem für das Saarland äußerst emblematischen Pingusson-Gebäude das Publikum endlich die tollen Projekte entdecken, die in den letzten...
Die Freude ist groß: Nach einem Online-Kick-Off und 7 Wochen reiner digitalen Sprint-Phase werden sich alle Beteiligten bei der Preisverleihung von Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020...
Das AlliiertenMuseum dokumentiert das Engagement und die Rolle der Westalliierten in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in der Zeit von 1945 bis 1994. Hierbei geht es...
Woran erinnern sich diejenigen, die im Mai 1945 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene waren? In der Ausstellung „Kriegsende 1945. Eindrücke“ berichten fünf Zeitzeugen und...
Der Kultur-Hackathon für offene digitale Kulturdaten „Coding da Vinci“ kommt 2020 in die Großregion Saar-Lor-Lux und bringt Akteure aus Kultur- und Technikwelten in einem kollaborativen...
Man könnte sagen, dass die (Reise-)Fotografie an einem Herbsttag des Jahres 1833 am Comer See ihren Anfang nahm. Kein geringerer als der britische Fotopionier William Henry Fox Talbot...
Seit Anfang des Jahres 2020 hat die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) eine neue Geschäftsleitung: Seit dem 2. Januar leitet Dr. Julia Spohr die Geschäftsstelle und die Bereiche...
Zum ersten Mal in der Geschichte von Coding da Vinci werden aus den Kultur-Hackathons hervorgegangene Projekte in einem speziell entwickelten Stipendiaten-Programm fortgeführt.
Die Staatsgalerie Stuttgart gehört mit ihrem reichen Bestand an Meisterwerken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu den bedeutendsten Museen Deutschlands.
Die Coding da Vinci-Stipendien verschaffen von 2019 bis 2022 insgesamt 32 Teilnehmenden je drei Monate Zeit, um die Projekte voranzutreiben, die sie bei Coding da Vinci (CdV) entwickelt...
Letzten Freitag endete der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019" mit einer feierlichen Preisverleihung. Im Kinosaal des Dortmunder U präsentierten zehn...
Am 12. & 13. Oktober fand das Kick-Off Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund statt. Auf dem alten Zechengelände fanden sich 23 Kultureinrichtungen und...
Dieses Wochenende, am 12. & 13. Oktober 2019, startet das Kick-Off unseres Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund. Höchste Zeit, um...