Am 18. Mai 2019 fand die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in der Tafelhalle des KunstKulturQuartiers Nürnberg statt. Wer gewann und was sonst noch passierte, hat Andrea Lehr von...
Nach sechs Wochen der kreativen und technischen Umsetzung findet am 18. Mai die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in Nürnberg statt.
Mit Datum vom 25. April 2019 bekanntgegebener Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) beschlossen, das Verfahren zwischen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und...
Am 6. und 7. April 2019 startete der erste Coding da Vinci Kultur-Hackathon in Deutschlands Süden. Beim Kick-Off in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig präsentierten 31 Datengeber...
Unser Kultur-Hackathon Coding da Vinci startet dieses Jahr erstmalig im Süden Deutschlands: 30 Kulturinstitutionen aus Bayern und Baden-Württemberg stellen ihre Daten und Inhalte unter...
Am Donnerstag, den 21. Februar 2019, verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe über den Rechtsstreit zwischen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und der...
2018 war für die Deutsche Digitale Bibliothek ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem wir Besonderes erreichen konnten – nicht zuletzt dank Ihnen! Davon wollen wir Ihnen erzählen - und...
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...
In einem derzeit anhängigen Musterprozess zu Fragen technischer Maßnahmen zur Verhinderung von Framing hat das Berliner Kammergericht am 18. Juni 2018 in zweiter Instanz ein...
Die Freude ist groß über den am 21. Juni 2018 veröffentlichten offiziellen Beschluss: Im Rahmen des Programms Kultur digital (Arbeitstitel) der Kulturstiftung des Bundes (KSB) wird der...
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...
Das digitale Kulturerbe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus für jede Bürgerin und jeden Bürger so umfassend und einfach wie möglich über das Internet zugänglich zu machen – das ist...
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....
Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Innerhalb dieses Bibliothekssystems stehen die...
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat Anfang Mai vor dem Landgericht Berlin Klage gegen die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst eingelegt (Landgericht Berlin, Az.: 15 O 251/16).
Die Theorien, warum die Wikinger aus Grönland verschwanden, sind zahlreich: Sie reichen von Seuchen zu Versorgungsengpässen, von Heimweh bis zu klimatischen Veränderungen. Lange Zeit...
Im September letzten Jahres stellte die Europeana ein Positionspapier vor, in dem sie eine Aktualisierung des europäischen Urheberrechts fordert. Das Positionspapier betont: „Allowing...