Die Coding da Vinci-Stipendien verschaffen von 2019 bis 2022 insgesamt 32 Teilnehmenden je drei Monate Zeit, um die Projekte voranzutreiben, die sie bei Coding da Vinci (CdV) entwickelt...
Letzten Freitag endete der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019" mit einer feierlichen Preisverleihung. Im Kinosaal des Dortmunder U präsentierten zehn...
Am 12. & 13. Oktober fand das Kick-Off Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund statt. Auf dem alten Zechengelände fanden sich 23 Kultureinrichtungen und...
Dieses Wochenende, am 12. & 13. Oktober 2019, startet das Kick-Off unseres Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund. Höchste Zeit, um...
Für den sechsten regionalen Kultur-Hackathon Coding da Vinci geht es diesmal ins Ruhrgebiet: Die Zeche Zollern in Dortmund, Teil des LWL-Industriemuseums, lädt am 12. und 13. Oktober...
Am 1. Dezember sind in Mainz die Gewinner des Kultur-Hackathons „Coding Da Vinci Rhein-Main“ bestimmt worden. Mit einer feierlichen Preisverleihung im Landesmuseum Mainz fand der erste...
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...
Die Stiftung wurde 1995 im Zuge der bundesdeutschen Postreform gegründet und unterhält neben dem Museum für Kommunikation Berlin, das Museum für Kommunikation Frankfurt und das Museum...
Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am...
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...
Die Freude ist groß über den am 21. Juni 2018 veröffentlichten offiziellen Beschluss: Im Rahmen des Programms Kultur digital (Arbeitstitel) der Kulturstiftung des Bundes (KSB) wird der...
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...
Das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg verkörpert beinahe klassisch den Verbundtypus innerhalb eines größeren und regional verankerten Museums - ein „Mehrspartenhaus”. Es ist ein...
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...
Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes – das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung 1963 in Berlin. Gegenstand ist...
Die Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin, kurz digiS, ist eine Einrichtung zur spartenübergreifenden Beratung, Unterstützung und Koordinierung von Digitalisierungsprojekten...
Der LETTE VEREIN BERLIN ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und trägt den Begriff „Verein“ lediglich im Namen. Prominent gelegen am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg versteht...
Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. 1877...
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften...
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...