Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...
2012 wurde die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital als zentraler Ansprechpartner für Institutionen in Brandenburg eingerichtet, um bei der Digitalisierung des Kulturgutes zu...
Das Museum Ludwig ist eines der wichtigsten Museen für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Es wurde 1976 anlässlich der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst...
Wer im März auf die Cebit in Hannover oder den Bibliothekarkongress und die Buchmesse in Leipzig fährt, ist herzlich eingeladen, an unseren Ständen vorbeizukommen. Wir sind auch dieses...
Die Theorien, warum die Wikinger aus Grönland verschwanden, sind zahlreich: Sie reichen von Seuchen zu Versorgungsengpässen, von Heimweh bis zu klimatischen Veränderungen. Lange Zeit...