2018 war für die Deutsche Digitale Bibliothek ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem wir Besonderes erreichen konnten – nicht zuletzt dank Ihnen! Davon wollen wir Ihnen erzählen - und...
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...
Das digitale Kulturerbe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus für jede Bürgerin und jeden Bürger so umfassend und einfach wie möglich über das Internet zugänglich zu machen – das ist...
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...
Die Geschichte des Mikrofilms ist auch die Geschichte einiger sehr heroischer Brieftauben, deren Arbeitsumfeld während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sicherlich nicht zu den...
Wer im März auf die Cebit in Hannover oder den Bibliothekarkongress und die Buchmesse in Leipzig fährt, ist herzlich eingeladen, an unseren Ständen vorbeizukommen. Wir sind auch dieses...
Um im Jahr 1700 den Nordischen Krieg gegen das Schwedische Reich zu finanzieren, wurde Peter I., Zar von Russland, kreativ: Eine neue Steuer musste her und so führte er die „Bartkopeke“...
Der komplexe Bereich der Metadaten gehört zu den zentralen Arbeitsfeldern der Deutschen Digitalen Bibliothek und in einen Arbeitsbereich, dessen Prozesse und Entwicklungen für...
Am Wochenende des 25. und 26. Aprils fand der Auftakt des Kultur-Hackathons Coding da Vinci statt. Programmierer, Designstudenten, Vertreter der Kulturinstitutionen, der...
„Kultur und Digitales profitieren voneinander“ – getreu dieses Satzes des Geschäftsführers der Deutschen Digitalen Bibliothek Frank Frischmuth steht der Auftakt zu Coding da Vinci 2015...