„All ships, all ships, all ships! … Good bye now! Good bye forever! … Hier ist Norddeich Radio, Norddeich Radio. Wir nehmen Abschied. Leben Sie wohl! Over and out.“ Das sind die Worte...
Grau gepunktet, mit einem Rohr als Rüssel, Fledermausohren und dünnen Beinchen strahlt der grimmig dreinschauende mittelalterliche Elefant dennoch Stärke und Kraft aus, befindet sich...
Um 1816 erhält Ludwig van Beethoven einen Auftrag aus England: Die Royal Symphonic Society bestellt mehrere Neukompositionen bei ihm. Es dauert einige Jahre, bis sie Ergebnisse von...
Am Ende war es die Filmindustrie, die einen Schlussstrich unter die jahrzehntelang geführten Diskussionen um den Bikini als angemessene Badebekleidung für Frauen zog. Der Kinofilm...
Man könnte sagen, dass die (Reise-)Fotografie an einem Herbsttag des Jahres 1833 am Comer See ihren Anfang nahm. Kein geringerer als der britische Fotopionier William Henry Fox Talbot...
Nicht allen ist die Anekdote bekannt, dass der deutsche Schriftsteller Günter Grass seine Tinte selbst gewann, indem er Tintenfische „molk“. Vor der Küste Portugals schwamm er im Sommer...
Es wird heute gesagt, die Internationale Raumstation ISS sei leichter zu erreichen als der Südpol. Dennoch sind Antarktis und Südpol schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ein...
Für den Abschluss unserer Aktion haben wir uns eine längere Zusendung aufgehoben, die wir hier ungekürzt und unbearbeitet wiedergeben. In einem ganz eigenen Erzählrhythmus werden die...
Wir verbinden historische Fotografien mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen an die Wendezeit. Das kann Selbsterlebtes oder von Freunden und Verwandten Erzähltes sein, ein kurzer...
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...
Die Pitcairn-Inseln sind eine der letzten britischen Überseekolonien. Sie liegen mitten im Pazifik, 5000 Kilometer von Neuseeland, 5400 Kilometer von Südamerika entfernt. Trotz vieler...
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...
Die Idee zur mobilen Bibliothek entstand bereits im 18. Jahrhundert, als die Feldbüchereien noch einen elitären Ansatz verfolgten und nur Offizieren offenstanden. Im deutsch...
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften...
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...
Als der amerikanische Paketservice 1913 seinen Dienst aufnimmt, sind sich Kunden und auch Mitarbeiter nicht ganz sicher, wie der Dienst konkret genutzt werden sollte. Was alles in...
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...
Die Geschichte des Mikrofilms ist auch die Geschichte einiger sehr heroischer Brieftauben, deren Arbeitsumfeld während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sicherlich nicht zu den...
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27...