Zur Abschlussveranstaltung von Coding da Vinci Niedersachsen 2020 am 29. Januar 2021 präsentierten insgesamt 10 Projekte ihre großartigen Ergebnisse aus den vergangenen 14 Hackathon-Wochen vor etwa 250 Zuschauer*innen. Rund 40 Kulturinstitutionen aus Niedersachsen hatten ihre Datensets beim Kick-Off am 24. und 25. Oktober 2020 zur Verfügung gestellt und die Teilnehmenden dazu inspiriert, ihre kreativen Ideen dazu in neue Projekte zu übersetzen.
Die Preisverleihung fand Online statt und wurde vollständig live bei Youtube gestreamt. Der Stream ist hier abrufbar: https://youtu.be/1NrFbMcUBZs
Die Gewinnerinnen und Gewinner
Welches Potenzial in offenen Kulturdaten liegt, haben die Projektteams mit ihren beeindruckenden Ergebnissen wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Open, - Kultur- und Tech-Szene, stellte die Wahl der Gewinnerteams vor eine erhebliche Herausforderung.
Vergeben wurden die Preise in den unterschiedlichen Kategorien an die Projekte
Über den 4. Gewinner entschied das Publikum via Online-Voting, an dem sich über 220 Personen beteiligten:
Alle Teams, die beim Hackathon von Coding da Vinci Niedersachsen 2020 dabei waren, haben die Möglichkeit, sich im Anschluss auf ein Coding da Vinci-Stipendium zu bewerben.
Alle Infos dazu sind hier zusammengefasst abrufbar: https://codingdavinci.de/de/stipendien
Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten mit offenen Kulturdaten - Keynote von Ellen Euler
In Ihrer Keynote “Gemeinsam den digitalen Kulturraum der Zukunft gestalten” (ab ‘02:59:57 im Stream) sprach Prof. Dr. jur. Ellen Euler LL.M. (FH Potsdam) über die Bedeutung offener Kulturdaten aus Sicht der Wissenschaft. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die Chancen und Herausforderungen, die in der Verfügbarkeit offener Kulturdaten liegen. Außerdem richtete sie den Fokus auf die Notwendigkeiten - auch aus juristischer Perspektive - die erforderlich sind, damit eine möglichst weite Verbreitung und große Nutzung der Daten erreicht werden kann.
Die Vortragfolien zur Keynote werden in Kürze auf der Seite von Coding da Vinci zur Verfügung stehen.
Dank, Abschied und ein Wiedersehen in Schleswig-Holstein
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihren großartigen Einsatz, für ihre Ideen, die Umsetzungen und die gelungene Präsentation!
Unser Dank geht an alle Akteur*innen von Coding da Vinci Niedersachsen 2020:
Der Jury aus den Mitgliedern
und ein großes Dankeschön insbesondere an
Übrigens: Schon im April geht es weiter mit Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021!
Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes
___________
Gegründet von Deutsche Digitale Bibliothek, digis Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland